sireliquora

Kulinarische Meisterschaft für Feinschmecker

sireliquora Logo

Datenschutzerklärung

sireliquora verpflichtet sich zur verantwortungsvollen Verwaltung der Informationen unserer Teilnehmer. Diese Erklärung beschreibt unseren Ansatz zur Erhebung, Verarbeitung und zum Schutz personenbezogener Angaben im Rahmen unserer Bildungsangebote zu gehobenen Kochtechniken.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Wer erhebt Ihre Angaben und warum

sireliquora betreibt eine Plattform zur Vermittlung anspruchsvoller Küchenfertigkeiten. Die Geschäftsführung liegt bei uns als registriertem Bildungsanbieter mit Sitz in der Kronenstraße 10, 40217 Düsseldorf.

Wenn Sie sich für unsere Programme anmelden oder Informationsmaterial anfordern, entstehen Aufzeichnungen. Diese benötigen wir ausschließlich für:

  • Verwaltung Ihrer Teilnahme an gebuchten Kursen und Workshops
  • Bereitstellung von Kursmaterialien und Rezeptsammlungen
  • Beantwortung Ihrer Anfragen zur Programmauswahl
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen aus Ihrer Buchung

Ohne diese Informationen können wir unsere Bildungsleistungen nicht erbringen. Sie sind zwingend notwendig für den Betrieb unserer Kurse.

Welche Angaben dokumentiert werden

Unsere Datenerhebung bleibt auf das absolut Erforderliche beschränkt. Die folgende Tabelle zeigt, was wir erfassen und aus welchem konkreten Grund:

Datenkategorie Konkrete Beispiele Verwendungszweck
Identifikationsangaben Vor- und Nachname, Geburtsdatum Zuordnung Ihrer Buchung, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen
Kontaktinformationen E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift Versand von Kursmaterialien, Terminänderungen, Rückfragen zu Ihrer Anmeldung
Zahlungsangaben Kontoverbindung oder Kreditkartendetails (verschlüsselt über Zahlungsdienstleister) Abwicklung Ihrer Kursgebühr, Rechnungsstellung
Ernährungspräferenzen Allergien, Unverträglichkeiten, diätetische Einschränkungen Anpassung der Rezepte und Zutaten während praktischer Übungen
Leistungsdokumentation Abgeschlossene Kursmodule, praktische Prüfungsergebnisse Ausstellung qualifizierter Zertifikate, Voraussetzungsnachweis für Aufbaukurse

Bitte beachten Sie: Wir erfassen niemals Informationen zu Ihrer ethnischen Herkunft, religiösen Überzeugungen oder politischen Ansichten. Solche Angaben sind für Kochkurse irrelevant und werden auch bei versehentlicher Mitteilung sofort gelöscht.

Wie Angaben in unseren Betrieb gelangen

Drei Wege führen zu Aufzeichnungen bei uns:

Direkte Mitteilung durch Sie

Der häufigste Fall: Sie füllen unser Anmeldeformular aus, schreiben uns eine E-Mail oder rufen an. Dabei teilen Sie uns bewusst bestimmte Details mit.

Automatische Erfassung während der Plattformnutzung

Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnen unsere Systeme technische Zugriffsdaten auf – etwa Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und Zugriffszeiten. Das geschieht automatisch bei jeder Website und dient der Systemsicherheit sowie der Fehlerdiagnose.

Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie in unserem separaten Cookie-Hinweis.

Erhalt von Zahlungsdienstleistern

Bei Kursbuchungen wickeln spezialisierte Finanzdienstleister die Zahlung ab. Diese bestätigen uns lediglich, dass Ihre Gebühr eingegangen ist. Vollständige Kontodaten sehen wir nie – nur eine verschlüsselte Transaktionsbestätigung.

Was mit den erhobenen Angaben geschieht

Ihre Aufzeichnungen durchlaufen verschiedene Verarbeitungsschritte in unserem Bildungsbetrieb:

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung: Unser Verwaltungsteam prüft die Vollständigkeit Ihrer Angaben und legt ein Teilnehmerkonto an. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung per E-Mail.

Vor Kursbeginn: Die Kursleitung erhält eine Teilnehmerliste mit Namen und relevanten Ernährungsangaben. So können Rezepte rechtzeitig angepasst werden.

Während des Kurses: Ihre Leistungen werden dokumentiert – abgeschlossene Module, praktische Übungen, Prüfungsergebnisse. Das bildet die Grundlage für Ihr Zertifikat.

Nach Kursabschluss: Die Aufzeichnungen wandern in unser Archiv. Dort bleiben sie für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist, danach erfolgt die Löschung.

Manche Verarbeitungsschritte automatisieren wir: Anmeldebestätigungen verschickt unser System automatisch, ebenso Erinnerungen an bevorstehende Kurstermine. Bei wichtigen Entscheidungen – etwa der Ausstellung eines Zertifikats – prüft jedoch immer ein Mitarbeiter die Unterlagen persönlich.

Weitergabe an externe Stellen

Bestimmte Aufgaben können wir nicht allein bewältigen. In solchen Fällen binden wir sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein:

IT-Infrastruktur und Hosting

Unsere Plattform läuft auf Servern eines deutschen Rechenzentrumsbetreibers. Dieser speichert die technischen Daten und stellt die Verfügbarkeit sicher. Zugriff auf Kursinhalte hat er nicht – nur auf die technische Infrastruktur.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Anmeldebestätigungen und Kursmaterialien nutzen wir einen spezialisierten E-Mail-Dienstleister. Dieser erhält Ihre E-Mail-Adresse und den zu versendenden Inhalt, verarbeitet aber nichts darüber hinaus.

Zahlungsabwicklung

Kursgebühren wickeln lizenzierte Zahlungsdienstleister ab. Ihre Kontodaten geben Sie direkt dort ein – wir bekommen nur eine Zahlungsbestätigung ohne sensible Finanzinformationen.

Zertifikatsaussteller

Für anerkannte Abschlusszertifikate arbeiten wir mit einer Prüfstelle zusammen. Diese erhält Ihre Leistungsdokumentation zur Überprüfung und stellt dann das offizielle Zertifikat aus.

Alle diese Partner sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet. Sie dürfen Ihre Angaben ausschließlich für den vereinbarten Zweck verwenden – nie für eigene Marketingaktivitäten oder andere Geschäfte.

Wichtig: Wir verkaufen Teilnehmerdaten niemals an Dritte. Es gibt keine Datenweitergabe zu Werbezwecken, keine Vermittlung an andere Bildungsanbieter, keine kommerzielle Verwertung Ihrer Informationen.

Schutzmaßnahmen für Ihre Angaben

Mehrere Sicherheitsebenen schützen die bei uns gespeicherten Informationen vor unbefugtem Zugriff:

Technische Maßnahmen umfassen verschlüsselte Datenübertragung (TLS-Protokoll), passwortgeschützte Systeme mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und tägliche Backups auf geografisch getrennten Servern. Unsere IT-Infrastruktur wird quartalsweise von externen Sicherheitsspezialisten überprüft.

Organisatorisch beschränken wir den Zugriff streng nach dem Need-to-Know-Prinzip: Verwaltungsmitarbeiter sehen nur Kontaktangaben, Kursleiter nur für ihren Kurs relevante Teilnehmerinformationen, Finanzpersonal nur abrechnungsbezogene Daten. Jeder Zugriff wird protokolliert.

Alle Mitarbeiter unterliegen einer vertraglichen Verschwiegenheitspflicht. Neue Teammitglieder durchlaufen eine Datenschutzschulung, bevor sie Zugang zu Teilnehmerdaten erhalten.

Trotz dieser Vorkehrungen: Absolute Sicherheit existiert nicht. Bei elektronischer Datenverarbeitung bleibt immer ein Restrisiko durch technische Fehler, Hackerangriffe oder menschliches Versagen. Sollte es jemals zu einem Sicherheitsvorfall kommen, informieren wir betroffene Teilnehmer unverzüglich und leiten Gegenmaßnahmen ein.

Ihre Rechte bezüglich gespeicherter Angaben

Das Datenschutzrecht räumt Ihnen umfangreiche Kontrollmöglichkeiten ein. Diese können Sie jederzeit ausüben:

Auskunft über gespeicherte Angaben

Sie können eine vollständige Übersicht aller bei uns gespeicherten Informationen anfordern. Wir schicken Ihnen dann eine strukturierte Aufstellung – welche Daten, zu welchem Zweck, wie lange gespeichert, an wen weitergegeben.

Berichtigung fehlerhafter Angaben

Falsche oder veraltete Informationen korrigieren wir umgehend auf Ihre Mitteilung hin. Das gilt besonders für Kontaktdaten, Ernährungsangaben oder Leistungsdokumentationen.

Löschung nicht mehr benötigter Daten

Nach Kursabschluss und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Angaben automatisch. Sie können aber auch vorzeitig Löschung verlangen – sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Falls Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen, können Sie verlangen, dass wir die Angaben vorläufig nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verwenden.

Datenübertragbarkeit

Die von Ihnen bereitgestellten Angaben erhalten Sie auf Wunsch in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format. So können Sie diese problemlos an einen anderen Bildungsanbieter übermitteln.

Widerspruch gegen Verarbeitung

Wenn wir Angaben auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir müssen dann die Verarbeitung einstellen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe dagegen sprechen.

Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung an help@sireliquora.com oder per Post an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen dabei einen Identitätsnachweis (Kopie Ihres Ausweises), um sicherzustellen, dass Unbefugte keine Auskunft über Ihre Daten erhalten.

Antwort erhalten Sie in der Regel innerhalb einer Woche, spätestens aber innerhalb der gesetzlichen Monatsfrist.

Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung

Jede Datenverarbeitung erfordert eine Rechtsgrundlage. Bei uns basiert die Verarbeitung auf folgenden Grundlagen:

Vertragserfüllung

Die meisten Verarbeitungsvorgänge sind zur Durchführung Ihrer Kursbuchung erforderlich. Ohne Ihre Kontaktdaten könnten wir Ihnen keine Materialien zusenden, ohne Leistungsdokumentation kein Zertifikat ausstellen. Diese Verarbeitung ist vertraglich notwendig.

Gesetzliche Verpflichtungen

Bestimmte Aufzeichnungen müssen wir aus rechtlichen Gründen führen – etwa steuerrechtliche Dokumentation von Zahlungen oder die Archivierung von Zertifikaten gemäß Bildungsvorschriften.

Berechtigte Interessen

Manche Verarbeitungen erfolgen, weil wir oder Sie ein berechtigtes Interesse daran haben. Beispiel: Die Speicherung von Serverprotokollen zur IT-Sicherheit liegt in unserem berechtigten Interesse, schadet Ihnen aber nicht. Oder die Dokumentation Ihrer Anfragen ermöglicht uns bessere Beratung bei späteren Rückfragen.

Einwilligung

Für optionale Verarbeitungen – etwa den Versand von Informationen zu neuen Kursangeboten – holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet den rechtlichen Rahmen für all unsere Verarbeitungsvorgänge. Als in Deutschland ansässiges Unternehmen unterliegen wir außerdem dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Angaben nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden:

Datenkategorie Speicherdauer Grund für Aufbewahrung
Anfrageangaben (ohne Buchung) 6 Monate Beratungszwecke, danach automatische Löschung
Vertragsangaben aktiver Teilnehmer Bis Kursende plus 3 Jahre Vertragliche und gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Rechnungsangaben 10 Jahre Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Zertifikatsdokumentation 30 Jahre Bildungsrechtliche Nachweispflicht bei Anerkennungsverfahren
Serverprotokolle 7 Tage IT-Sicherheit und Fehlerdiagnose
Marketingeinwilligung Bis Widerruf Kann jederzeit widerrufen werden, dann sofortige Löschung

Nach Ablauf dieser Fristen löschen unsere Systeme die Angaben automatisch. Bei der Zertifikatsdokumentation bewahren wir nur noch Grundangaben auf (Name, Kursbezeichnung, Abschlussdatum) – alle übrigen Details werden gelöscht.

Besondere Situationen

Minderjährige Teilnehmer

Unsere regulären Kursprogramme richten sich an Erwachsene. Für spezialisierte Jugendkurse (ab 16 Jahren) benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Die Verarbeitung erfolgt dann besonders restriktiv – Zugriff erhalten nur direkt beteiligte Kursleiter.

Fotografien während der Kurse

Gelegentlich dokumentieren wir Kurse fotografisch für unsere Website oder Informationsmaterialien. Das geschieht nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung aller abgebildeten Personen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden – betroffene Fotos entfernen wir dann unverzüglich.

Online-Kurse und Videokonferenzen

Bei digitalen Kursformaten kommen Videokonferenzplattformen zum Einsatz. Dabei entstehen temporäre Verbindungsdaten beim Plattformbetreiber. Aufzeichnungen fertigen wir nur mit ausdrücklicher Zustimmung aller Teilnehmer an und löschen diese nach Kursende.

Änderungen dieser Erklärung

Datenschutzpraktiken entwickeln sich weiter – durch neue Technologien, geänderte Rechtslage oder Anpassungen unseres Kursangebots. Wir aktualisieren diese Erklärung daher bei Bedarf.

Wesentliche Änderungen kündigen wir per E-Mail an alle aktiven Teilnehmer an. Die jeweils aktuelle Fassung steht stets auf unserer Website zur Verfügung. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.

Sollten sich Änderungen auf bereits erteilte Einwilligungen auswirken, holen wir eine neue Einwilligung ein, bevor die Änderung wirksam wird.

Beschwerdemöglichkeiten

Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Angaben nicht ordnungsgemäß verarbeiten, wenden Sie sich zunächst direkt an uns. Häufig lassen sich Missverständnisse im direkten Austausch klären.

Sie haben jedoch jederzeit das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Die Aufsichtsbehörde prüft Ihren Sachverhalt unabhängig und kann bei Verstößen Anordnungen treffen oder Sanktionen verhängen.

Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zu dieser Erklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:

Adresse: Kronenstraße 10, 40217 Düsseldorf, Germany

Telefon: +493496551263

E-Mail: help@sireliquora.com

Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von fünf Werktagen.