Gehobene Kochtechniken meistern – Dein Weg zur kulinarischen Exzellenz
Unser umfassendes Lernprogramm richtet sich an ambitionierte Hobbyköche und Gastronomiefachleute, die ihre Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben möchten. In zwölf intensiven Wochen erkundest du fortgeschrittene Methoden der gehobenen Küche – von klassischen französischen Techniken bis zu modernen molekularen Ansätzen.
Wir kombinieren praktische Übungen mit theoretischem Wissen, damit du nicht nur Rezepte nachkochst, sondern Zusammenhänge verstehst. Kleine Gruppen ermöglichen individuelle Betreuung.
Aufbau des Lernprogramms
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Du entwickelst schrittweise ein tiefes Verständnis für anspruchsvolle Kochmethoden und lernst, wie du sie im Alltag anwendest.
Grundlagen der Haute Cuisine
Wir starten mit den fundamentalen Techniken der gehobenen Küche. Dabei geht es um präzises Schneiden, das richtige Timing und den Umgang mit hochwertigen Zutaten. Du lernst klassische Fonds und Saucen herzustellen, die das Fundament vieler Gerichte bilden.
Wochen 1–2
Fleisch- und Fischzubereitung
Hier dreht sich alles um proteinreiche Hauptzutaten. Von der Auswahl beim Metzger bis zur perfekten Garstufe – du erfährst, wie unterschiedliche Cuts behandelt werden und welche Garmethoden sich eignen. Auch Fisch steht auf dem Programm, inklusive Filetieren und schonenden Garverfahren.
Wochen 3–5
Gemüse, Getreide und pflanzliche Komponenten
Gemüse ist weit mehr als nur Beilage. Du entdeckst kreative Zubereitungen, die pflanzliche Zutaten in den Mittelpunkt rücken. Fermentation, Einlegen und moderne Röstverfahren erweitern dein Repertoire. Außerdem beschäftigen wir uns mit alten Getreidesorten und ihrer Rolle in der zeitgenössischen Küche.
Wochen 6–7
Patisserie und Dessertkunst
Süßspeisen erfordern Präzision und ein Gespür für Balance. Wir arbeiten mit Teigen, Cremes und Schokolade. Du lernst klassische Desserts und moderne Interpretationen kennen – immer mit Fokus auf Technik und Geschmack.
Wochen 8–9
Moderne Techniken und Aromenspiele
Molekulare Küche, Sous-vide und weitere innovative Verfahren stehen hier im Fokus. Es geht nicht darum, Trends hinterherzulaufen, sondern zu verstehen, wie neue Methoden sinnvoll eingesetzt werden. Du experimentierst mit Texturen und ungewöhnlichen Aromenkombinationen.
Wochen 10–11
Menügestaltung und Abschlussarbeit
Im letzten Modul planst und realisierst du ein komplettes Menü. Dabei wendest du alles Gelernte an und zeigst deine kreative Handschrift. Wir besprechen auch praktische Aspekte wie Mise en Place und effiziente Arbeitsabläufe in der Küche.
Woche 12
Praxis steht im Zentrum
Theorie ist wichtig, aber ohne praktisches Training bleibt sie abstrakt. Deshalb verbringst du den Großteil der Zeit direkt am Herd. Unsere Küchenräume sind mit professionellem Equipment ausgestattet – so gewöhnst du dich an Bedingungen, die du später auch in gehobenen Restaurants findest.
Die Gruppengrößen bleiben klein, maximal acht Teilnehmende pro Kurs. Das bedeutet: jeder bekommt Aufmerksamkeit und kann Fragen stellen. Wir arbeiten oft in Teams, denn gute Küche entsteht durch Zusammenarbeit.
- Individuelle Rückmeldungen zu deinen Gerichten und Techniken
- Zugang zu hochwertigen Zutaten und Spezialwerkzeugen
- Flexible Übungszeiten außerhalb der regulären Einheiten
- Austausch mit anderen Lernenden und erfahrenen Köchen
- Rezeptdokumentationen und digitale Lernmaterialien
Jede Woche gibt es neue Herausforderungen. Manchmal klappt nicht alles beim ersten Versuch – und das ist völlig in Ordnung. Fehler sind Teil des Lernprozesses, und wir nehmen uns Zeit, sie zu besprechen.
Wöchentlicher Zeitplan
Vertiefungsrichtungen
Ab Modul 4 kannst du dich auf einen Bereich konzentrieren, der deinen Interessen entspricht. Das ermöglicht dir, gezielt Expertise aufzubauen.
Mediterrane Küche
Fokus auf Zutaten und Techniken aus dem Mittelmeerraum. Von italienischen Pasta-Traditionen über spanische Tapas bis zu nordafrikanischen Gewürzmischungen – du tauchst ein in eine Region, die kulinarisch unglaublich vielfältig ist.
- Handwerkliche Pastazubereitung
- Olivenöl-Verkostung und Einsatz
- Traditionelle Konservierungsmethoden
- Regionale Fisch- und Meeresfrüchteküche
Asiatische Aromen
Die Küchen Ostasiens bieten eine enorme Bandbreite an Techniken und Geschmacksprofilen. Du arbeitest mit Wok und Dampfgarer, lernst Fermentation kennen und verstehst die Rolle von Umami in unterschiedlichen Kulturen.
- Wok-Techniken und Hochtemperaturgaren
- Japanische Messerführung und Fischzubereitung
- Dim Sum und gedämpfte Spezialitäten
- Vietnamesische und thailändische Kräuterküche
Patisserie und Backkunst
Für alle, die eine Leidenschaft für Süßspeisen und Gebäck haben. Hier werden Grundlagen vertieft und anspruchsvolle Projekte realisiert – von mehrstöckigen Torten bis zu feinen Petit Fours.
- Blätter- und Plunderteigverarbeitung
- Schokoladenkunst und Temperieren
- Macarons, Éclairs und französische Klassiker
- Moderne Dessertkonzepte mit Texturkontrasten
Bereit für den nächsten Schritt?
Der nächste Kurs startet im Juni 2026. Die Plätze sind begrenzt, da wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Interessierte können sich ab sofort vormerken lassen. Wir schicken dir dann alle Details zum Ablauf, zu den Kosten und zu den Zugangsvoraussetzungen.
Falls du dir unsicher bist, ob das Programm zu dir passt, bieten wir unverbindliche Beratungsgespräche an. Dabei klären wir deine Vorkenntnisse und besprechen deine Ziele.
Hinweis: Eine Teilnahme setzt Grundkenntnisse in der Küche voraus. Falls du noch keine Erfahrung hast, empfehlen wir dir, zunächst unsere Einsteigerkurse zu besuchen.
Kontakt für Anmeldungen